Heiraten im Kloster Wennigsen

Ihre Trauung im Kaminzimmer

Das Kloster Wennigsen gehört zu den fünf Calenberger Klöstern. Es wurde um das Jahr 1200 gegründet und ist bis heute ein Ort der Einkehr, des Glaubens und der Verbundenheit mit Gott. Ein ganz besonderer Ort, um hier den Bund der Ehe zu schließen.

 

Für Ihre standesamtliche Trauung steht Ihnen das historische Kaminzimmer des Klosters zur Verfügung. Da es für bis zu 40 Personen zugelassen ist, können auch die nahe Verwandtschaft und der engste Freundeskreis Ihrer Trauung in diesem stimmungsvollen Ambiente beiwohnen.

So planen Sie Ihre Hochzeit

Trauungstermin

Vereinbaren Sie den Termin für Ihre Trauung beim Standesamt der Gemeine Wennigsen.

Kaminzimmer-Buchung:

Buchen Sie das Kaminzimmer über den Tourismus-Service Wennigsen.

Hinweis: eine historische Eigenheit des Kaminzimmers, Das Kaminzimmer ist leider nicht barrierefrei zugänglich. Es befindet sich im ersten Stock des Klosters und ist nur über eine breite Treppe erreichbar. Aus Denkmalschutzgründen existiert leider kein Fahrstuhl.

Das Kloster Wennigsen

Eine kurze Geschichte des Klosters Wennigsen

Bis heute ist das Kloster Wennigsen ein evangelisches Frauenkloster – die Tradition ist hier lebendig geblieben. Begonnen hat sie vor ca. 800 Jahren mit der Gründung des Klosters um 1200. Die Klosterkirche stand zu diesem Zeitpunkt bereits. Über die Jahrhunderte war das Kloster Wennigsen zeitweise ein Wallfahrtsort, wurde mehrmals reformiert, erweitert und im Dreißigjährigen Krieg so stark geplündert und beschädigt, dass der Wiederaufbau gut zwei Jahrhunderte in Anspruch nahm. Es diente als Hort wichtiger Kulturtechniken, als Ort der Besinnung, als Flüchtlingsunterkunft nach dem Zweiten Weltkrieg und durchgehend als Frauenkonvent.

 

Heute ist das Kloster Wennigsen ein spirituelles Zentrum – hier geht es zur Website des Klosters Wennigsen.

 

Früher unterstützten Fürsten und Adelige die Klöster finanziell, nicht zuletzt, weil sie dadurch ihre Ländereien aufwerteten. Für das Kloster Wennigsen übernimmt heute die Klosterkammer Hannover diese Aufgabe. Als öffentliche Einrichtung verwaltet sie das Vermögen von Stiftungen, die aus ehemals kirchlichen Besitztümern entstanden sind. Die Erträge werden unter anderem zur Unterstützung der fünfzehn Frauenklöster und Damenstifte in Niedersachsen eingesetzt, zu denen auch das Kloster Wennigsen gehört. Zudem hat die Klosterkammer Hannover die Verwaltung und Verpachtung des Klosters übernommen.

 

Gerade weil es bei einer öffentlichen Einrichtung so oft als selbstverständlich gilt, möchten wir uns an dieser Stelle bei der Klosterkammer Hannover für ihre gute und sorgfältige Arbeit bedanken, die uns und den zukünftigen Generationen den Erhalt und Genuss des Klosters Wennigsen sichert. Danke!

 

Bei einer Führung vor Ort können Sie noch mehr über die bewegte Geschichte des Klosters Wennigsen erfahren. Sie sind uns immer willkommen. Hier geht es zur Anmeldung.